Anwendungprofil

Fragen klären und auswählen

1

Befestigungsart

  • Einzelne, dreifache, parallele, gebündelte oder gestapelte Befestigung der Kabel
  • Einzelschellen: K-, KT- oder KR-Baureihe
  • Dreifachschellen: KS-, KP- oder KH-Baureihe
  • Parallele Installation: VR-, RS- und BE-Baureihe 
  • Gestapelte Installation: K-, KR-, KS-, VR, RS- und BE-Baureihe
  • Bündelung mehrerer Kabel (auch unterschiedlichen Durchmessers): mit allen Kabelschellen möglich

îd-Technik unterstützt Sie gerne bei der Auswahl der passenden Kabelschellen
(z. B. auch für die Bündelung mehrerer Kabel in einer Schelle).

2

Kabelaußendurchmesser

Die Kabelschellen bieten einen Klemmbereich für Kabelaußendurchmesser von 12 mm bis 250 mm. Um eine einfache Zuordnung zu erreichen, sind die Typenbezeichnungen nach ihrem Klemmbereich benannt: z. B. eignet sich die K 66/90 für Kabel mit Durchmessern von 66 mm bis 90 mm und die KH 115/140 für drei Kabel mit jeweils einem Außendurchmesser von 115 mm bis 140 mm.

Benachbarte Schellen einer Baureihe überlappen sich im Durchmesserbereich, um im Grenzbereich eine übergangslose Verwendung zu gewährleisten. Wir empfehlen die jeweils kleinstmögliche Schelle zu verwenden. Der Klemmbereich jeder einzelnen Schelle ist ausdrücklich weit gehalten. Durch die großen Kabeldurchmesserbereiche jeder Schelle kann eine geringe Zahl von verschiedenen Kabelschellentypen einen großen Bereich an Kabeldurchmessern (auch für unterschiedliche Projekte) abdecken. Dies ermöglicht eine vereinfachte und geringere Lagerhaltung mit entsprechender Reduzierung der Kosten. Ebenso wird die Planung und Installation vereinfacht. Bei eventuellen fertigungsbedingten Kabeldurchmesseränderungen ist der vorhandene Schellentyp immer noch zu verwenden. Eine Neufestlegung und Neubestellung anderer Kabelschellen (inkl. damit einhergehende zeitliche Verzögerung) kann somit vermieden werden.

Bei einigen Baureihen überlappen sich die Durchmesserbereiche mit denen anderer Baureihen. In diesen Fällen ist die dynamische Kurzschlussfestigkeit für die Auswahl entscheidend.

3

Max. Stoßkurzschlussstrom (kA)

Der wichtigste und entscheidende Parameter zur Auswahl einer Schelle ist die dynamische Kurzschlussfestigkeit. Sie gibt Aufschluss darüber, ob die Schelle im Falle eines Kurzschlusses den dynamischen Kräften widersteht und das Kabel beschädigungsfrei schützt. Danach muss die komplette Kabelanlage ohne Reparatur- oder Wartungsmaßnahmen wieder voll betriebsfähig sein.

Durch den exzellenten Qualitätsstandard widerstehen îd-Technik Kabelschellen mehreren Kurzschlüssen. An den Baureihen wurden konform zur internationalen Norm IEC 61914 zahlreiche Kurzschlussprüfungen von einem akkreditierten Prüflabor durchgeführt. Um realistische Werte darzustellen, wurden die Kurzschlussversuche mit praxisbezogenen Werten für den Kabelschellenabstand und Kurzschlussstrom geprüft.

Zur Vereinfachung der Projektierung haben alle Kabelschellen einer Baureihe die jeweils gleiche dynamische Kurzschlussfestigkeit.

Die Dynamische Festigkeit (N) ist die bei der Typenprüfung erfolgreich ermittelte materialspezifische Eigenschaft unserer Kabelschelle, um den im Kurzschlussfall auftretenden, elektrodynamischen Kräften widerstehen zu können. Diese sehr schnell und steil ansteigende hohe elektrodynamische "Impulskraft" entsteht innerhalb von nur 1/100 Sekunde und pulsiert anschließend abgeschwächt mit 100 Impulsen pro Sekunde.

Die Mechanische Festigkeit (N) ist die bei der Typenprüfung erfolgreich ermittelte materialspezifische Eigenschaft unserer Kabelschelle, die aufgrund von Zugversuchen (kontinuierlich, langsamer Kraftaufbau über Minuten) auf die Kabelschelle quasi statisch wirkt. Damit wird die Fähigkeit einer Kabelschelle ermitttelt, seitlichen Belastungen durch Gewichtskräfte des Kabels einschließlich möglicher Längendehnungen zu widerstehen. 

Es gilt die mechanische (statische) Festigkeit (N) nicht mit der dynamischen (Kurzschluss-) Festigkeit (N) von Kabelschellen zu verwechseln!

 

Diese statischen Kräfte lassen keinerlei Rückschlüsse auf die zulässigen dynamischen Kurzschlusskräfte zu.

Die dynamische Kurzschlussfestigkeit einer Kabelschelle kann nur durch Kurzschlussversuche nachgewiesen werden.

4

Einsatz Elastische Einlage „EE“

Aus technischen Gründen wird der Einsatz der Elastischen Einlage in folgenden Fällen empfohlen:

  • Als Polster zum elastischen Ausgleich von Durchmesseränderungen der Kabel infolge betriebsabhängiger Lastwechsel und / oder Veränderung der Umgebungstemperatur, um unzulässige hohe Druckbeanspruchungen und eventuelle Verformungen oder Beschädigungen der Kabelaußenmäntel zu verhindern. Grundsätzlich empfohlen ab einem Kabelaußendurchmesser von 60 mm
  • Exakte Fixierung der Kabel und Aufnahme der Gewichtskräfte, vor allem im Bereich von Steigetrassen und senkrechten Aufführungen, durch die Erhöhung der axialen Rückhaltung
  • Ausgleich von Vibrationen, z.B. in Windkrafttürmen, ohne Minderung der Rückhaltekräfte
  • Erweiterung des Klemmbereichs der Schelle für Kabel mit kleinerem Außendurchmesser

Einfache Auswahl der passenden Kabelschelle für jeden Anwendungsfall.

Art der BefestigungAnzahl der Kabel / SchelleKabelschellenbaureiheKabelaußendurchmesser (mm)*Dynamische Kurzschlussfestigkeit (N)**
Einzeln1K24-3812.500
36-52
50-75
66-90
KT25-3925.000
KR75-10030.000
100-130
130-160
160-200
200-250
Dreifach3KS25-3613.000
33-46
KP29-4125.000
39-53
51-64
KH62-7530.000
73-86
84-97
95-107
105-117
115-140
138-165
Parallelindividuell anpassbar +NEU  VR12-45 ++10.000
3NEU  RS12-45 ++10.000
3NEU  BE50-7615.000
Gestapeltindividuell anpassbar +NEU  VR12-45 ++10.000
(3,6,9... Kabel)
x
(2,3... Lagen)
NEU  RS12-45 ++10.000
2-3NEU  K24-3810.000
36-52
50-75
60-90
3x2NEU  KS25-3610.000
33-46
3x2NEU  BE50-7615.000
Gebündelt> 3alles.o.entsprechend der Baureihe
Sonderanfertigungennach Kundenspezikation

 

* Der Einsatz der Elastischen Einlage verändert den Klemmbereich der Kabelschelle. Durchmesserzuordnungen geben die Produktseiten der jeweiligen Baureihe an.
** Weitere Erläuterungen.

+ Weitere Erläuterungen
++ Für 12-21 mm bitte an îd-Technik wenden.

Ohne Kenntnis der dynamischen Kurzschlussfestigkeit einer Kabelschelle und des Stoßkurzschlussstroms ist die Berechnung des Kabelschellenabstandes nicht möglich.

5

Befestigung der Schellen

Die Befestigung der îd-Technik Schellen ist universell in jeder Richtung (horizontal, vertikal, von der Decke hängend, seitlich an der Konstruktion fixiert...) möglich. Die Befestigung erfolgt mit Schrauben durch die beidseitig angebrachten Durchgangsbohrungen direkt an der Unterkonstruktion unter Beachtung der angegebenen Anzugsmomente des Befestigungsmaterials, spezifisch für jede Kabelschellenbaureihe.

Da bei Einzelschellen im Kurzschlussfall die volle auf die Kabelschelle wirkende Kurzschlusskraft über die Schrauben auf die Unterkonstruktion übertragen wird, muss diese von der Stabilität entsprechend ausgelegt sein.

Bei der Montage von îd-Technik Kabelschellen sind keine weiteren Adapterkomponenten für die Installation erforderlich, sie ist an lokale Bedingungen anpassbar und kann auch nachträglich bei bereits verlegten Kabeln erfolgen. Die Montage der Kabelschelle erfolgt schnell und problemlos ohne Spezialwerkzeuge.

Die Konstruktion der Schellen minimiert den Flächendruck, um eine Beschädigung der Kabel im Kurzschlussfall zu vermeiden. Das niedrige Anzugsdrehmoment der Muttern (5 Nm/8 Nm) des Oberteils vermeidet unzulässige Deformierungen oder Beschädigungen des Kabels, garantiert jedoch aufgrund der ausgereiften Konstruktion eine sichere Fixierung der Kabel, auch bei vertikaler Verlegung.

6

Auswahl des Befestigungsmaterials:

Material und Korrosionsbeständigkeit:
in Abhängigkeit der Einsatzbedingungen (z.B. feuerverzinkt, Edelstahl, etc.), Güte 4.8 - 8.8

Art der Schrauben:
in Abhängigkeit der Unterkonstruktion (z.B. Sechskantschrauben, Hammerkopfschrauben, Gewindestangen, etc.); nicht im Lieferumfang enthalten. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl des geeigneten Befestigungsmaterials.

Schraubendurchmesser:
in Abhängigkeit von der eingesetzten Kabelschelle (siehe entspr. Produktseiten, Maß: Metrisches Gewinde [M])

Gewindelänge:
in Abhängigkeit vom Kabelaußendurchmesser, der Kabelschelle (Maß H) und Art der Unterkonstruktion

Nur der Einsatz von flachen Unterlegscheiben ist zulässig. Keine Feder- oder Sprengringe!

Kein selbstsichernden / -hemmenden Muttern verwenden, ein definiertes Anzugsmoment ist sonst nicht möglich.

Durchmesser Schraube

Max. Höhe der Schelle (mm)

Höhe von U-Scheibe und Mutter (mm)

Zuschlag entsprechend der Stärke der Unterkonstruktion (mm)

Empfohlene Gewindelänge
(mm)**

M 10

Max. Wert H* (aufgerundet)

+ 10

+x

+ 10 + x

M 12

Max. Wert H* (aufgerundet)

+ 15

+x

H + 15 + x

M 16

Max. Wert H* (aufgerundet)

+ 20

+x

+ 20 + x

* H variiert in Abhängigkeit vom Kabeldurchmesser
H1 bei VR, RS und BE
H2 bei VR, RS
H3 bei VR, RS
H4 bei 2er und 3er K-Turm und KS-Turm

 

** Bei maximal zulässigem Kabeldurchmesser (kann bei kleineren Durchmessern entsprechend reduziert werden)