EIGENSCHAFTEN

Beständigkeit:UV-Strahlung, Ozon, Mineralöle, Kraftstoffe, Salze, Alkalien, Alkohole, Kohlenwasserstoffe, Ketone, Ether, Termiten und radioaktive Strahlung*
Flammwidrigkeit:UL94 5VA (IEC 60695-11-20) 
UL94 V-0 (IEC 60695-11-10) 
IEC 61914 nach IEC 60695-11-5 
Einstufung nach DIN 5510 Teil 2 
Brennbarkeitsklasse: S3
Wärmedehnung:0,01% pro 10°C Temperaturerhöhung
Zugfestigkeit:120 N/mm2
Biegefestigkeit:210 N/mm2

TEMPERATURGRENZEN

Umgebungstemperatur:bis -60°C*
Dauerbetrieb:bis 120°C
Zulässige kurzzeitige Erwärmung:bis 220°C
Lebensdauer:über 45 Jahre im komplett wartungs- und störungsfreien Betrieb

MATERIAL

Hochwertiges Polyamid, glasfaserverstärkt, schwarz eingefärbt, mit speziellem UV-Schutz, vollständig recycelbar, LSZH (low smoke, zero halogen), silikonfrei, selbstverlöschend, raucharm, halogenfrei, nicht toxisch, korrosionsfrei, nicht metallisch, nicht magnetisch

Einsatzbereich:

Zur Befestigung von Ein- und Mehrleiterkabeln, für den universellen Einsatz im Außen- und Innenbereich zwischen -60°C und +120°C. Einzel-, Parallel-, gestapelte- und gebündelte Befestigung.

Durchmesserbereich:

19 mm bis 90 mm

Dynamische Kurzschlussfestigkeit:

12.500 N

Anzugsmoment des Befestigungsmaterials:

Oberteil: 5 Nm**
Unterteil: 20 Nm

Abmessungen in mm

TypDØDØ+DØ++LBIH1H2hadØGewinde
K 26/3824-3821-3519-3291606034-4846-6019712M10/12
K 36/5236-5233-4930-46108607543-5956-7224812M10/12
K 50/7550-7547-7244-69126609552-7774-9930912M10/12
K 66/9066-9063-8760-841587012065-8991-115421014M12

DØ: Kabelaußendurchmesser
DØ+: ~ mit einer Elastischen Einlage
DØ++: ~ mit zwei Elastischen Einlagen

* Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an îd-Technik.
** Für Leitungstrossen (EPDM, Gummi, etc.) bitte an îd-Technik wenden.

NORM IEC 61914

îd-Technik Kabelschellen sind konform zur internationalen Norm IEC 61914 von akkreditierten Prüfinstituten getestet worden.

Einhaltung von Rechtsvorschriften

  • Richtlinie 2015/863/EU (RoHS)
  • Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-Verordnung)

Konstruktionsmerkmale

  • Besonders hohe dynamische und mechanische Festigkeit sowie Wärmebeständigkeit durch spezielles, glasfaserverstärktes Polyamid
  • Sichere Beherrschung der dynamischen Kräfte höchster Kurzschlussströme, ohne Beschädigung der Kabel, auch nach mehrfachen Kurzschlüssen
  • Typgeprüft nach IEC 61914 – Kabelhalter für elektrische Installationen – Prüfberichte von akkreditierten Prüfinstituten über das Verhalten der Baureihen bei dynamischen Stoßkurzschlussströmen, der Flammwidrigkeit des Materials und mechanischer Eigenschaften der Kabelschellen liegen vor
  • Sehr geringer Flächendruck auf Kabel durch große Auflagefläche der Kabelschellen
  • Universeller Einsatz im Innen- und Außenbereich in den extremsten Klimabereichen mit Wüsten-, Tropen-, Hochgebirgs- und polarem Klima, Küstensalznebel, Überflutungen und Ozonbeanspruchung durch spezielle Alterungs-, Ozon- und UV- Beständigkeit
  • Einfache und schnelle Montage ohne Spezialwerkzeuge, auch nachträglich bei bereits verlegten Kabeln>
  • Befestigung der Kabelschellen an alle lokalen Bedingungen anpassbar

IEC 61914 Prüfungen der Kabelschellen der Baureihe K nach höchster Klassifizierung

KlassifizierungPrüfbedingungenFreigegebene WerteParagraph
Werkstoff: nicht metallischhochwertiger Kunststoff 6.1.2
Dauereinsatztemperatur-60°C / +120°Cbestanden6.2
Schlagprüfung-60°C, 5 kg aus 400 mm Höhesehr schwer6.3.5
Seitliche Rückhaltung der Kabel [N]
– in x-Richtung
– in y-Richtung
+120°C10.000 N 
19.000 N
6.4.1
Axiale Rückhaltung [N]
– ohne Elastische Einlagen 
mit Elastischen Einlagen
+120°C600 N 
800 N 
6.4.2
Dynamische Kurzschlussfestigkeit [N]
geeignet mehreren Kurzschlüssen zu widerstehen
Stoßkurzschlussstrom: 109 kA 
Kabelschellenabstand: 1,11 m
12.500 N6.4.4
UV-Beständigkeithochbestanden6.5.1
Flammprüfung1 x 30s, Nadelflammebestanden10.1 (IEC 60695-11-5)
2 x 10s, 50 W PrüfflammeV-0UL 94 V (IEC 60695-11-10)
5 x 5s, 500 W Prüfflamme5VAUL 94 5V (IEC 60695-11-20)
3 minS3DIN 5510

Anwendung mit Elastischer Einlage:

  • Als Polster zum elastischen Ausgleich von Durchmesseränderungen der Kabel infolge betriebsabhängiger Lastwechsel und/oder Veränderungen der Umgebungstemperatur
  • Exakte Fixierung der Kabel und Aufnahme der Gewichtskräfte, vor allem im Bereich von Steigetrassen und senkrechten Aufführungen, durch die Erhöhung der axialen Rückhaltung
  • Ausgleich von Vibrationen, z.B. in Windkrafttürmen, ohne Minderung der Rückhaltekräfte
  • Erweiterung des Klemmbereichs der Schelle für Kabel mit kleinerem Außendurchmesser